Startseite
Über uns
Geschichte des Vereins
Personalia
Die Hessische Heimat
Aktuelles


   
 

Bisher erschienene Ausgaben der Hessischen Heimat

Ausgabe 1/2000

  • Paris - Berlin - Moskau und zurück. Pläne zu hessischen Festungen im Archiv von Vincennes
  • Philipp Hofmeister 1804 bis 1874
  • von der künstlichen Mineralwasseranstalt zum Wasserhäuschen - aus der Geschichte der Frankfurter Getränkeindustrie
  • Der erste "Deutsche Bibliothekartag" in Marburg
  • Dörfliche Gesellschaft im Wandel - Das "studentische Lehrforschungsprojekt Schwebda"
  • Fundstücke: Ein Denkmal im Gebüsch. Das Relief des Ehepaars Louise und Karl August Bose auf dem Grundstück Luisenstraße 5 in Kassel
  • Ausstellungen: Aufbruch in die Neue Zeit im Schloß Wilhelmsburg über Schmalkalden
  • Dürer - Himmel und Erde, Gottes- und Menschenbild im druckgraphischen Werk. Eine Ausstellung der Bibliothek Otto Schäfer im Arolser Schloß
  • Die ehemaligen Synagogen im Landkreis Marburg-Biedenkopf

 

Ausgabe 2/2000

  • Familienpolitik der Grafen und Fürsten zu Ysenburg-Büdingen während des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Neue Überlegungen zu den frühen Grabmälern in der Elisabethkirche zu Marburg
  • Landgraf Philipp der Großmütige, Schloß Ziegenhain und die Bilderfrage
  • Thüringer Balsamträger in Niederhessen
  • Förderkreis Christenberg e.V.
  • Fundstücke: Zur Skulpturengruppe des Grafen Anton zu Ysenburg-Büdingen und seiner Familie

 

Ausgabe 1/2001

  • Otto Ubbelohde - Ein Künstler zwischen Tradition und Moderne
  • Zur Geschichte der Otto-Ubbelohde-Stiftung
  • Modernisierung und Instandsetzung (Ubbelohde-Haus)
  • Überlegungen zum Künstlerhaus
  • Märchenhaft? Zu Ubbelohdes Illustrationen von Grimms Märchen
  • Briefe Otto Ubbelohdes an einen Pfarrer und Volkskundler - zu den Frontispizen der "Vergessenen Ecke"
  • Das Wetterer Gänseessen
  • Einbruch in die Idylle. Die Kriegsausgabe der Hessen-Kunst 1914-1918
  • Ubbelohde als Werbeträger für die Region
  • Grusswort der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst
  • Grußwort des Landrats des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  • Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Lahntal
  • Grußwort des Kanzlers der Philipps-Universität Marburg

 

Ausgabe 1/2002

  • Wilhelm Dilichs "Ungarische Chronica"
  • Vom frühen Traum eines Kur- und Mineralwasserversandbetriebes in Grund-Schwalheim
  • Kreuzformen und mittelalterliche Flur- und Grabdenkmale
  • Die Grebenordnung - Handbuch des dörflichen Lebens in Hessen
  • Der Lokschuppen von Treysa
  • Das Kneippmuseum in der Alten Schule Bad Endbach
  • Das BCA Programm in Marburg: Einführung in die Landeskultur Hessens
  • Das Erbbegräbnis der Familie von Hessberg in Betzigerode
  • Carl Bantzer 1857-1941 - Aufbruch und Tradition
  • Nachdenkliches zu "Schwälmer Motiven"
  • Dr. Angelika Baeumerth

 

Ausgabe 2/2002

  • Das Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen
  • Der Marienaltar von Waldeck
  • Comenius betrauert den Landgrafen Moritz
  • Die Grafen von Hanau und das Hanauer Ländchen
  • Die Landgräfin Barbara, der große Weinzehnte zu Reichenweier und der kleine Hohenack
  • Heimatmuseum Neukirchen e.V
  • Die Landsynagoge von Momberg
  • "...Damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen vom 18. bis 20. Jahrhundert
  • Bericht über die Studienreise ins Elsaß
  • Wanderungen auf den Spuren Otto Ubbelohdes

 

Ausgabe 1/2003

  • Ein Buch mit vielen Siegeln - Zur Geschichte der Selbstdarstellung der Universität Marburg
  • Forschung als leidenschaftlicher Genuß - Justus Liebig in Gießen
  • Auf Spurensuche - Emil von Behring in Marburg
  • Werther-Wallfahrten nach Wetzlar
  • Charlotte Kestner, geb. Buff - Goethes und Werthers Lotte
  • Heimatkundlicher Arbeitskreis Linden 1990 e.V.
  • Bunsen zum Abschied
  • Ausstellung: Valentin Wagner - Ein Zeichner im Dreissigjährigen Krieg
  • Der neu erworbene Glanz - Aufstieg der Landgrafen von Hessen-Kassel in die Reihe der Kurfürsten

 

Ausgabe 2/2003

  • Schloß Biedenkopf und der Eiserne Heinrich
  • Das Ende der freie Reichsstadt Wetzlar
  • Gruß aus dem Hessenland - Die Althessen und ihr Kurfürst
  • Wo blieb der hessische Kurhut?
  • Der Frankfurter Politiker und "Volkstribun" Vinzenz Fettmilch - Auch ein Falschmünzer?
  • Vorbildliche Fachwerksanierung im Niddaer Ortsteil Ulfa
  • Grabmonument aus dem Musterbuch von Georg Gottlieb Ungewitter in Altmorschen
  • Das Philipps-Jahr 2004

 

Ausgabe 1/2004

  • Bonifatius - erphesfurt - europa - 2004
  • Glaubensvater Bonifatius
  • Die evangelischen Kirchen und Bonifatius
  • Bonifatius - Missionar und Reformer
  • Bonifatius in Hessen und Thüringen - Ein Überblick
  • Das Kloster Fulda und Bonifatius - Historienzyklus von Johann Andres Herrlein
  • Christen in Thüringen - Thüringische Christen
  • Archäologische Untersuchungen - Erfurt zur Zeit des Bonifatius
  • Die Donar-Eiche - In welchem Geismar ließ Bonifatius die Donar-Eiche fällen?
  • Bonifatiuskirchen in Thüringen - Legende und Wirklichkeit
  • Die Bonifatiusrenaissance des 19. Jahrhunderts
  • Zwei Bonifatius-Altäre von J. Neudecker d. Ä - Der berühmte Fuldaer Dom und ein verschwundener aus Amöneburg
  • Wechmar - St. Viti Kirche - Die Darstellung des heiligen Bonifatius
  • Das Kloster Ohrdruf - Ein geistliches Zentrum des Bonifatius in Thüringen
  • 107 Jahre Bonifatiusforschung in Marburg - das Wirken der Historischen Kommission für Hessen
  • Zwischen Heldenopfer und Christuskreuz - Ausstellung des Stadtmuseums Erfurt
  • Sonderausstellung in Fulda - Bonifatius - Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen
  • Verehrung und Oratorien - Bonifatius-Renaissance des 19. Jahrhunderts
  • Reflexion der Geschichte - Bonifatius in der deutschen Literatur
  • Die Bonifatius-Route - Von Mainz nach Fulda
  • Bonifatius-Flurnamen in Thüringen - Missionsgeschichtliche Belege oder Teil einer Legende?
  • Das Bonifatius-Denkmal in Fulda - Entstehung und historische Bedeutung
  • Schülerwettbewerb des Thüringer Landtages

 

Ausgabe 2/2004

  • Themenheft 500. Geburtstag Landgraf Philipp der Großmütige
  • Lemberg, Hans. "Barbara von gots gnaden / geboren auß koniglichem Stamm / von Polen..." Die Schwiegermutter Philipps des Großmütigen
  • Landgraf Philipp der Großmütige und der Deutsche Orden
  • Barbara von der Saale und Christoph Hülsing - Landgraf Philipps Amtsehepaar auf Burg Ludwigstein
  • Die "Ubbelohde-Angelegenheit" und der Marburger Universitätsbund - Zum Schicksal eines späten Gemäldes mit Landgraf Philipp
  • Der Nachlaß Philipps des Großmütigen
  • Geheimkorrespondenz
  • Studienreise auf den Spuren des gefangenen Landgrafen nach Flandern
  • Das Museum im Alten Brauhaus in Homberg/Ohm
  • Wunschträume aus Schmalkalden

 

Ausgabe 1/2005

  • Wilhelm Dillichs hessische Chronica
  • Hauptbahnhof Frankfurt - Ein nachahmenswertes Beispiel
  • Der Friedhof am Rodtberg in Giessen
  • Ein geplatztes Geldgeschäft auf der Frankfurter Frühjahrmesse von 1565
  • Landgraf Philipp und Kaiser Wilhelm II. - Herrschaftlicher Balkenschmuck an einem Marburger Fachwerkhaus
  • Das Kinderspielzeug der Marburger Töpfer
  • Fundstück: Das Schillerdenkmal in Offenbach am Main
  • Ausstellung: Bunte Kannen - Bunte Schüsseln
  • "Weil das Holz eine köstliche Ware..." Zur Geschichte des Forstwesens und der Waldnutzung in Nordhessen - Eine Ausstellung im Staatsarchiv Marburg
  • Exkursion ins Elsaß

 

Ausgabe 2/2005

  • Adolph Menzel zeichnet den Kasseler Herkules
  • Der Brüder-Grimm-Platz in Kassel - Ein Beitrag zur Diskussion um die Neuordnung der Kasseler Museumslandschaft
  • Ein wiedergefundener Tischbein: Porträt der Dichterin Philippine Gatterer
  • Glockenstreit zwischen Singlis und Felsberg - Eine Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg
  • Alte Zeichnung von Otzberg und Hering - neu datiert
  • Neues aus dem alten Malerdorf Willingshausen - Die "Kunsthalle" des Gerhardt-von-Reuter-Hauses
  • Initiative: Millionen für den Herkules
  • Auf den Spuren hessischer Geschichte ins Elsaß - Exkursionsbericht

 

Ausgabe 1/2006

  • Vorbildliche Restaurierung - Schloß Horowitz und die Aquarelle der Gräfin Nostiz
  • Der Kurfürst im Exil - Besitzungen Wilhelms I. in Prag
  • Heilig Gräber in Oestrich, Treysa, Ortenberg, Steinau an der Straße und Frankfurt am Main
  • Betrügen mit Rechenpfennigen und versilbertem Kupfergeld - Beispiele aus Frankfurt am Main
  • Zum "Schutz des heimischen Kulturgutes" im Kriegsjahr 1944
  • Vier Jahre Butterbrot ohne Butter - Zu Fettgewinnungsversuchen in Marburg während des ersten Weltkrieges
  • Fundstück: Das Türkengrab von Offenbach
  • Nachlese: Mit dem Hessischen Heimatbund auf den Spuren von Otto Ubbelohde
  • Topographie und Ausstellung - Zur Geschichte der Eisenbahn in Hessen

 

Ausgabe 2/2006

  • Themenheft 800. Geburtstag der Heiligen Elisabeth
  • Die Statue der Heiligen Elisabeth mit dem Kirchenmodell
  • Pilgern auf Elisabethpfaden und Jakobswegen in Thüringen und Hessen
  • Protestantische Elisabethverehrung und der Verlag N. G. Elwert in Marburg
  • Die Heimholung der Königstochter Elisabeth von Ungarn nach Eisenach und ihre ritterliche Eskorte - Legenden und Sagen
  • Ein Siegel des Landgrafen Hermann II. von Thüringen
  • Die Grablege der Landgräfin Sophie
  • Gertrud von Altenberg - Der Erfolg hat kein Gesicht
  • Archäologie vor der Elisabethkirche in Marburg. Erste Ergebnisse der Ausgrabung 2006
  • Auf den Spuren Kaiser Friedrichs II. zur Umbettung der Heiligen Elisabeth 1236 von Straßburg nach Marburg - Die Hinterländer Mountainbiker
  • Fundstück: Das Schwert eines Gotteskriegers
  • Die Feiern zum 800. Geburtstag der heiligen Elisabeth in Hessen
  • Auf den Spuren der Kurfürsten in Böhmen vom 18. bis 20. September 2006
  • Zum Titelbild: St. Eilsabeth mit ihren drei Kindern

 

Ausgabe 1/2007

  • Schwerpunkt Heilige Elisabeth von Thüringen
  • Grußwort der katholischen Bischöfe aus Hessen und Thüringen
  • Grußwort der evangelischen Bischöfe aus Hessen und Thüringen
  • Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige
  • Der Nachlass der heiligen Elisabeth von Thüringen für das Europa von heute
  • Die ungarische Verehrung der Heiligen Elisabeth aus dem Hause Árpàd
  • Von der Wartburg über Bamberg nach Pottenstein
  • Konrad von Marburg, die heilige Elisabeth und der Deutsche Orden
  • Ausstellung „Elisabeth in Marburg – Der Dienst am Kranken“
  • Der Dienst am Kranken
  • Archäologische Quellen zur heiligen Elisabeth in Marburg
  • Elisabeth-Orte in der Stadt Eisenach
  • Das Elisabethhospital in Eisenach
  • Die heilige Elisabeth von Thüringen und die Neuenburg
  • Die Kreuzzüge zur Zeit Elisabeths
  • Das Elisabethjubiläum 1981 in Erfurt
  • Die Musik zur Zeit der heiligen Elisabeth Elisabeth-Legenden
  • Die Elisabeth-Fresken im Nicolaiturm in Erfurt
  • Elisabeth im Druck
  • Elisabeth und Reinhardsbrunn

 

Ausgabe 1/2008

  • Trophäe und Feindbild – Schicksale einer Büste Jérôme Napoléons
  • Maschinelle Dachziegelproduktion im Kaiserreich - Die Falzziegelwerke Oberkaufungen
  • Der Kasseler Künstler Gerhard Sy und seine Illustrationen zu Rilkes „Cornet“
  • Die Kanzel in Altenlotheim – Ein unbekanntes Werk des waldeckischen Bildhauers und Formschneiders Jost Schilling
  • Vom Abfüllen im Hinterhof zum hygienischen Brunnenbetrieb: Vilbeler Mineralquellen um 1900
  • Fundstück - Das Gemälde „Kassel von Osten 1650“
  • Ausstellung - Stadt am Fluss – Die Kasseler Unterneustadt
  • Ausstellung – Emma - Königin der Niederlande - Prinzessin von Waldeck und Pyrmont (1858-1934)
  • Exkursionsbericht: Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth von Marburg zum Kloster Altenberg
  • In eigener Sache: Der Hessische Heimatbund e.v. im World Wide Web
  • Nachruf: Karl Baeumerth – ein Forscherleben für seine hessische Heimat

 

bb

Ausgabe 2/3 2008

  • Die Freiheit meiner Feder - Sophie von La Roches europäische Reiseberichte
  • Sophie von Gilsa - Eine begabte hessische Stiftsdame
  • Ernst Koch - Kritische Anmerkungen zu den angeblichen Portraits des Dichters
  • Otto Ubbelohdes Zeichnungen zu „Prinz Rosa-Stramin“
  • Malwida von Meysenbug - Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • „Nie kam ein alltägliches Wort über ihre Lippen“ - Zum Leben und Werk der Laubacher Schriftstellerin Editha Klipstein
  • Dr. phil. Karoline Urstadt - Germanistin, Theaterkritikerin, Schriftstellerin aus Gießen
  • Hessentag 2009 - Das Heimatmuseum Langenselbold
  • Das Zentrum für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises (ZfR)
  • Zum Kasseler „Raabe-Stammtisch“ im Gasthaus zum „Wilden Wasser“
  • Trutzhain und Steinau erhalten den Förderpreis für Museen
  • Gemeinsam sind wir stark –Verbundprojekte regionaler Museen

 

Ausgabe 1/2009

  • Welche Zukunft für die Vergangenheit? 700 Jahre Stadtrechte Spangenberg
  • „Predigthäuschen“, „Freikanzeln“ und „Friedhofsarkaden“ auf nordhessischen Gottesäckern
  • „Komm zu mir, oh lieber Gast, wenn Du Geld im Beutel hast.“ - Historische Wirtshausschilder aus Steinau an der Straße
  • Kulturlandschaftskataster Rhein-Main
  • Auf dem Weg zum Kulturlandschaftspark - Kulturlandschaftskataster des Lahn Dill Kreises
  • Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf
  • „Vom Kamm-Macher zur Kunststoffindustrie“ - Museum Ober-Ramstadt
  • Luftschloss Kassel - Ein Projekt zum „Tag des offenen Denkmals“
  • Restaurierung der Pagode im Bergpark Wilhelmshöhe
  • BALNEA – Architekturgeschichte des Bades.

 

2

Ausgabe 2/2009

  • Hesse ist, wer Hesse sein will – Suche nach hessischen Identitäten
  • Heimat x 2 – gelebt und erinnert – Ein Interviewprojekt des Museums der Stadt Bensheim
  • „Attention, il spritzera!“ – Das „Friedrichsdorfer Französisch“
  • Die Antike im Reisegepäck – Italienreisen und Sammellust des Des Prinzen Christian August von Waldeck (1744-1798)
  • Hessentag 2010 – Das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf
  • Die Luise-Büchner-Bibliothek in Darmstadt
  • „Heimat heute – Neue Dimensionen eines alten Begriffs?“ – Jubiläumstagung 100 Jahre Hessischer Heimatbund
  • Kirchen und ihre Friedhöfe in hessischen Dörfern
  • Sühnekreuze und Mordsteine – Eine Internet-Dokumentation

 

HH1-2010

Ausgabe 1/2010

  • Hermann Kätelhön, Graphiker der Schwalm und des Ruhrgebiets
  • Die Falschmünzerbande aus dem Gasthaus „Zum Donnersberg“ in Frankfurt am Main
  • Mit Geschmack und Geschäftssinn: Die Kasseler Modistin Erna Sado
  • Die untergegangene barocke Kanzel der Kirche des ehemaligen Minoritenklosters in Fritzlar
  • Ein Engel mit sechs Fingern. Überlegungen zu einem Detail am Sachsenberger Kanzelaltar
  • Das Psychiatriemuseum Haina
  • Tagung „Vom Bewahren im Wandel – Demographische Entwicklung und Denkmalpflege in Nordhessen“
  • Eine Rückkehr nach Marburg

 

HH2-2010

Ausgabe 2-3/2010

  • Hessen und Thüringen  am Vorabend der Reformation
  • Die Wettiner als Landgrafen von Thüringen und die Reformation
  • Landgraf Philipp der Großmütige und der hessische Adel
  • Familie Luther in Thüringen und Möhra
  • Luther in Erfurt
  • Die lutherischen Universitäten Marburg und Jena im Vergleich
  • Reformation und Bildung – Die Bauten der Marburger Universität
  • Der Schmalkaldische Bund
  • Johann der Beständige und die Anfänge der Reformation
  • Die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen in der Reformation
  • Die Sonderstellung der Reußen und Schwarzburger in der Reformation
  • Das Ende des Klosters Allendorf
  • Heinrich Schütz – Ein Musiker von europäischem Rang nach der Reformation
  • Johann Walt(h)er, der Ältere und der Beginn der evangelischen Kirchenmusik
  • Adjuvantenmusik in Thüringen – Geistliche Musizierpraxis nach der Reformation
  • Die konfessionellen Verhältnisse in Erfurt nach dem Hammelburger Vertrag von 1530
  • Zwischen Restauration, Reformation und Vermittlungstheologie: die religiöse Situation in der Fürstabtei Fulda in der ersten Hälfte des 16. Jh.
  • Das Stift Fulda und die Reformation in Sömmerda
  • Eine Bibel auf Eisen – der Bildhauer Soldan aus Frankenberg
  • Die Umwandlung Hessischer Klöster in Landeshospitäler
  • Die Brüder Alexander und Eberhard von der Tann und die Mainzer Bischofswahl von 1545
  • Die Lutherdekade und das Reformationsjubiläum 2017 auf der Wartburg
  • Thüringen als Luther-Land entdecken und entwickeln
  • Neue Bibliothek und Waidhäuser im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt

HH1-2011

Ausgabe 1/2011

  • Die glückliche Rückkehr einer Gemme vom Elisabeth-Schrein
  • Alt-Rhoden - Romanisches Tympanon mit ungewöhnlicher Thematik - Eine historisch-theologische Interpretation
  • Das Epitaph für Andreas Hirde im Frankfurter Dom Sankt Bartholomäus
  • Der Messinghof in Kassel von 1679 - Ein national bedeutendes Industriedenkmal
  • „Vier musikalische Zwerglen“ - Die barocken Parkzwerge von Schloss Adolfseck (Fasanerie) bei Fulda
  • Frauenkleidung in Niederhessen zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Möllerin aus Gudensberg
  • Lokale Agenda 21 Diemelstadt - Sanierung der Kirchenruine Alt-Rhoden
  • Historisches rund um den Hessentag 2011 in Oberurse
  • Orts- und Heimatgeschichte im Staatsarchiv Marburg erforschen ...

 

HH2-3-2011

Ausgabe 2/3 2011 (Themenheft Historische Wasserbauten in Hessen)

  • Wasserkünste als Welterbe? Der Bergpark Wilhelmshöhe soll Weltkulturerbe werden
  • Schifffahrtstunnel und Wasserreservoire - Historische Wasserbauten in Weilburg
  • Wasserkunst und städtische Wasserversorgung in Grünberg
  • Die Oberburg in Fronhausen - Kurzportrait einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert
  • Eine Meliorationsanlage aus dem späten 19. Jh. im Raum Trendelburg - Ein gefährdetes technisches Denkmal
  • Die Edertalsperre und der Beginn der Elektrizitätsversorgung in Nordhessen 1914-1922
  • Die vergessene Burg der heiligen Elisabeth - Neue Betrachtungen über die Vorbebauung der Elisabethkirche in Marburg
  • „Wiki Loves Monuments“: Denkmalfotos für die Wikipedia
  • Homburg wird Bad! Geschichte(n) vom Kurwesen und Bäderarchitektur
  • Hessentagsstadt 2012: Das Historische Archiv der Stadt Wetzlar stellt sich vor
  • Der romanische Giebelsturz in Niederursel
  • Ernst Koch: „Es waren die Gebrüder Leo“- Anmerkungen zu einer Fußnote in „Prinz Rosa Stramin“
  • Messinggießen im Messinghof, Kassel .

 

HH2-3-2011

Ausgabe 1/2012

  • Selzerbrunnen statt Selters und Fachingen - Markenfälschung im Frankfurter Mineralwasserhandel
  • Der Schreiner und Imker Peter Fuchs und sein Bienenhaus aus Mammolshain
  • Die Feierabendziegel auf dem von Baumbachschen Hofgut in Frielendorf/Lenderscheid
  • Die Wiedergewinnung eines fast verlorenen Bildprogramms - Der Taufstein in der Kirche zu Wilhelmshausen
  • Die angeordnete Freude –Majestätsgeburtstage im 19. Jahrhundert
  • Hessen hybrid. Vom Kommen und Gehen in 5 Jahrhunderten - Eine Ausstellung im Freilichtmuseum Hessenpark
  • „... ein sichtbares Denkmal der Verfassung“ - 175 Jahre Ständehaus in Kassel

HH1-2013

Ausgabe 2/2012-1/2013 (Themenheft 1100 Jahre Kassel)

  • Ein ‚Palast der Bürgerschaft’ - Das Kasseler Rathaus
  • König Konrad I. an der Fulda
  • Der Altmarkt als Spiegel der Kasseler Geschichte
  • Nordshausen – Die Klosterkirche gibt Geheimnisse frei
  • Mäh sinn mäh! - Über die Kasseler Mundart
  • Taler, Mark und Euro - Betrachtungen zum ,Kasseler Tausender’
  • Neue Wege zur alten Geschichte - Auf Eco-Pfaden durch den Landkreis Kassel
  • Zur Zukunft des Märchenwaldes 
  • Die Sammlung Volkskunde im Hessischen Landesmuseum in Kassel
  • Kasseler Möbel im Staatsdienst
  • Das ‚Original-Rührfix‘ - Von Kassel in die weite Welt
  • Borussia trifft Chassalla - Der ,Justizpalast’ an der Fulda
  • Die Kasseler ‚Gartenstadt Auefeld’ - Baukunst für eine demokratische Nachbarschaft
  • Mehr als Industriefotografie - Zum Werk von Wolfgang Stein
  • Von der ‚Weinkirche‘ zur ‚Lolita-Bar‘
  • Waschbärmetropole Kassel
  • Baugeschichtliches zum ‚Hugenottenhaus‘
  • Gedanken aus Stein - Der ‚Penone-Baum‘ in der Karlsaue
  • Das ,Chassala’-Lied von 1913 – Kassel hymnisch besungen
  • Ein unbekanntes Porträt von Dorothea Viehmann
  • Der Kasseler Verein ,Bürger für das Welterbe e.V.’
  • Ein virtuelles Archiv der Erinnerungen aus dem Agathof Bettenhausen
  • 80 JahreKasseler Musiktage
  • Expedition Grimm

HH1-2013

Ausgabe 2/2013

  • Hoher Meißner 1913 – Der freideutsche Jugendtag als Fest für den Aufbruch der Jugend
  • Friedrich Karl von Hessen – Finnlands Königskandidat. Vor 95 Jahren wählte der finnische Reichstag einen Hessen zum Regenten
  • Sanatorium Sonnenblick in Marburg - Ein Krankenhausbau der Klassischen Moderne wird abgerissen
  • Die Ölmühle auf dem Auslager in Sachsenhausen
  • Nordshausen (II) –  Glocken und Taufbecken
  • „Ehe die Spuren verwehen“: 11 Frauen – 11 Jahrhunderte. Ein Projekt zum Stadtjubiläum 1100 Jahre Kassel
  • Aller Anfang ist leicht – Inklusion im Museum
  • Eine Ubbelohde-Medaille
  • Denkmalsturz in Kassel. - Zum Ende des Königreichs Westphalen vor 200 Jahren
  • Der „Selbolder Raal“ - Mythos und Realität
  • Der hochmittelalterliche Türsturz außen in der Südseite der Fraumünsterkirche bei Fritzlar

HH1-2014

Ausgabe 1/2  2014 - Sonderheft Erster und Zweiter Weltkrieg

  • Gefallenengedenken - Grab- und Erinnerungskultur an Kriegstote 1870/71 und 1914–1918 in Marburg
  • Der Wartturm in Friedberg – Heldenkrypta im Wasserturm
  • Das Denkmal der Trauernden und das Heldendenkmal in Kelsterbach -
    Zwei politische Konzepte des Gedenkens an die Toten des Ersten Weltkriegs
  • Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Höchst und Nied an der Wörthspitze in Frankfurt am Main
  • Die Mahnmale von Hans Sautter in Kassel
  • Die Erinnerung wach halten – das Gedenken ermöglichen. Der Lagerfriedhof für russische Kriegsgefangene in Trutzhain
  • „Die Toten mahnen“ im Zentrum der Gemeinschaft - Die Gedenkstätte im Bürgerhaus Kaufungerwald
  • Kollektives Gedenken auf dem Friedhof - Ehrenmale und ihr Erhalt
  • Der erste Weltkrieg in der Kasseler Mundartliteratur
  • Karl Lotzes „Laon-Erinnerungs-Blätter“ im Kontext anderer Grafikserien zum Ersten Weltkrieg
  • „Wir sind keine Barbaren!“ - Propagandapostkarten im Ersten Weltkrieg
  • Der blinde Wahn des Riesen Buloth - Otto Ubbelohdes Illustrationen eines Märchens von 1915/16
  • Afghanistan - Fotografien von Jens Umbach im Museum für Sepulkralkultur Kassel
  • Das lästige Ehrenmal – Die Gedächtnissäule für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Oberursel
  • Abbruch des „Junkerhauses“ in Spangenberg – ein Nachruf
  • Kelten und Franken auf dem Christenberg – Eine Publikation des Fördervereins Christenberg e.V.

HH1-2014

Ausgabe 3/2014

  • Karl Gleitz (1862–1920). Ein Musikerleben zwischen Hitzerode und Torgau
  • „Ich will in dieser Stadt leben…“– Über das Leben der Kasseler Jüdin Sara Nussbaum (1868-1956)
  • Gelles Kleider. Eine Studie zum Kleidungsbesitz jüdischer Frauen um 1800
  • Romanik in nordhessischen Kirchen
  • Die Propstei Johannesberg bei Fulda im Licht der archäologischen Forschung
  • Das Kasseler Industriedenkmal Salzmann & Comp. und seine Bedeutung für die Architekturgeschichte

 

HH1/2015

Ausgabe 1/2015

  • „Diese Stadt sollte mein Schicksal werden.“ Reinhard Schmidhagen (1914–1945) – Eine Ausstellung zum 70. Todestag in Marburg
  • Schöne Künste und andere Allegorien. Ausgewählte Werke des Bildhauers Carl Friedrich Echtermeier in Kassel
  • Der Historische Friedhof von Schenklengsfeld als Fundgrube für die Kleidungsforschung
  • Der Sauerbrunnen von Born im Taunus – Ein gescheiterter Konkurrenzversuch zum Kurort Bad Schwalbach
  • Der Dr. Bockenheimer-Denkmalbrunnen in Frankfurt-Sachsenhausen
  • Klosterkirche Flechtdorf: Ein Relief gibt Rätsel auf 

 

HH2/3 2015

Ausgabe 2/3 2015 (Themenheft Esskultur in Hessen)

  • Kulinarische Heimatkunde: Die Niederhessische Küche als Markenzeichen der Region
  • Frankfurter Kochkunst
  • Das süße Ende – Konfekt und Dessert
  • Mineralwasser für Bad Soden
  • Zeppelinwurst – Eine Leberwurst mit großer Geschichte
  • Vom Sauerkrautstampfen im Bachgau
  • Silberne Salzbehälter auf den Tafeln Hessen-Kassels – Symbole für Tafelkultur, Status und Reichtum
  • Henriette Dorothea Grimm und ihre Rezeptsammlung
  • Nordhessen und seine Kassler
  • Vom Brotbacken im Hessischen Hinterland
  • Das Fuldische Göttermahl und ein ländliches Gegenstück
  • Apfelgetränke aus heimischem Anbau. Die Streuobstinitiative im Landkreis Kassel e.V. (SILKA)

 

HH1/3 2016

Ausgabe 1/2016

  • Die Malerin Toni Schulz (1857–1918), Reisebilder – Aquarelle und Gouachen
  • Emilie Hofmann, geb. Klanke (* 1844) aus Liebenau, Eine deutsch-amerikanische sozialistische Dichterin
  • Haina im Bild – ein Bild von Haina? Werke Konrad Zeuners (1841–1919) im Psychiatriemuseum
  • Der Maler Emil Beithan - Seine Kunst im Dienst der Politik
  • Hedwig Sophie von Brandenburg (1623–1683), 1663–1677 Fürstregentin von Hessen-Kassel
  • „der neue kostbare silberne verguldete Kirchen-Ornat“ –  Die Vasa sacra aus Augsburg von Johann Fassnacht und Philipp Küsel in Thalitter
  • Porzellan vom Meißner. Eine Porzellan-Manufaktur für Großalmerode

 

HH1/3 2016

Ausgabe 2/3 2016 (Themenheft Orte historischer Rohstoffgewinnung)

  • Innovation und Wissenstransfer im hessischen Salinenwesen und Kohlenbergbau
  • Bergrat Johann Friedrich Kraus – Initiator eines Neuanfangs des Goldbergbaus im Eisenberg bei Korbach 1740–1743
  • Von „unreifen Steinkohlen“ und nicht vorhandenem Blei- und Silbererz – Hoffnungen und Enttäuschungen bei Bergbauprojekten in Frankfurt
  • Korbach – Auf und aus Kalk erbaut
  • Tonbergbau in Großalmerode
  • Ein Pferdegöpel als Industriedenkmal – Zur Geschichte des Bergwerkmuseums Rossgang in Kaufungen
  • Brauneisensteintagebaue im westlichen Vogelsberg
  • Was vom Bergbau übrig blieb…  Montangeschichte an der mittleren Lahn
  • Marmor von der Lahn
  • Torfabbau im Enkheimer Ried
  • Der Frau-Holle-Teich als Zeuge des Braunkohleabbaus am Hohen Meißner
  • Nachruf: Dr. Gerhard Seib

HH1/3 2016

Ausgabe 1/2017

  • Otto Ubbelohde und der Bund Heimatschutz
  • Durch Briefwechsel mit Rilke unvergessen –Rilkes „junge Frau“ Lisa Heise (1893–1969) verbrachte ihre prägenden Jahre in Hessen 
  •  „ … eins der ältesten und schönsten Monumente unsers Hessens.“ 
    Zur Grabplatte in der evangelischen Kirche in Zierenberg-Burghasungen
  • Martin von Tours in Hessen – Ein christlicher Heiliger mit vielfältiger Tradition 
  • Der Zimmerermeister Hans Georg Haubruch und die ihm zugeschriebenen Fachwerkkirchen im Vogelsberg 
  • Der Selbolder „Hermekruk“ - Anatomie eines 500-jährigen Denkmals 
  • Schauplatz hessischer Geschichte – Das Kasseler Regierungspräsidium am alten Schlossplatz

HH1/3 2016

Ausgabe 2/3 2017 (Themenheft Historische Gedenkorte)

  • Hölderlin-Gedenkorte in Bad Homburg v. d. Höhe
  • Die Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen – Kunst als Teil der Vermittlung
  • Gedenkorte für die Opfer der Hexenprozesse in Hessen
  • Historicum 20 – Forum Zeitgeschichte. Ein Erinnerungs- und Lernort in Arolsen
  • Das Löwendenkmal der Universität Marburg
  • Gedenkorte in Bad Hersfeld und Friedewald mit Skulpturen von Arnold Rechberg
  • Das Gedenken an Georg Christoph Lichtenberg in Ober-Ramstadt
  • Die Gedenkbäume für Luther und Schiller in Gießen
  • Das Breda-Muhly-Denkmal – Ein außergewöhnliches Schlachtendenkmal bei Riebelsdorf in der Schwalm

HH1/2018

Ausgabe 1/2018

  • Hessische Landschaften in der zeitgenössischen Malerei – der Marburger Künstler Ulrich Harder
  • „an die letzten Ausläufer der alten Tradition angeknüpft“ – Die Marburger Glaser- und Glasmalerei-Werkstatt K.J. Schultz seit 1850
  • Der Kelch der Prinzessin Elisabeth von Hessen(-Kassel)
  • Von Grenzgalgen und Grenzsteinen – Historische Kleindenkmale im Mittleren Werratal
  • Der Reichshandwerkertag 1935 in Frankfurt am Main – Ein (fast) vergessenes politisches Spektakel der NS-Zeit
  • Nassau-Usingen und seine Münzprägung – meist nur Projekte
  • Ein Hochzeitsbitter-Stab aus dem Jahr 1784
  • Nachruf: Angus Fowler

HH1/2018

Ausgabe 2/3 2018 (Themenheft Hessens Unterwelten - Kellerforschung in Hessen)

  • Kasseler Unterwelten – Die ViKoNauten
  • Keller und Kunst – Die Union-Brauerei im Unteren Hardthof Gießen und ihre Kelleranlagen
  • Ein Gewölbe für Nachen und Fischkästen in Frankfurt
  • Der Marktkeller in Wiesbaden
  • Die wiederentdeckte Mikwe in Volkmarsen – Eine erfolgreiche Spurensuche
  • Der Keller in der Inventarisation
  • Steinheimer Unterwelten – Was sagen uns die Keller über die Entstehung der Stadt?
  • Das Projekt Kellerforschung des Geschichtsvereins Naumburg
  • „Der Weg in die Freiheit“ – Die Europarat-Kulturroute „Hugenotten- und Waldenserpfad“

HH1/2018

Ausgabe 1/2019

  • Essen und Trinken in Marburg
  • St. Elisabeth in Waldkappel – Eine Kirche der Nachkriegszeit im Bistum Fulda
  • „Schicht im Schacht“ – Historische Bergbaurelikte im Richelsdorfer Gebirge um Iba
  • Die Sonnenuhr an der Michaelskirche in Fulda: karolingisch, gotisch oder neoromanisch?
  • Der vergoldete Pferdekopf von Waldgirmes – Ein sensationeller archäologischer Fund
  • Der Kräutergarten des Arztes, Imkers und Botanikers Dr. Friedrich Alefeld in Ober-Ramstadt
  • Ein Schatz der hessischen Provinz – Die Sammlung Schwälmer Strickmuster in Neukirchen
  • Soßenflaschen aus Steinzeug der Kautabakfabriken Baum & Zeuch (Eschwege), Gebr. Ungewitter (Wanfried) und Stephan Niderehe (Marburg)

HH1/2018

Ausgabe 2/3 2019 (Themenheft Bauhaus und Co – Reformbewegungen in Hessen in den 20er und 30er Jahren)

  • Loheland wird 100 – Gelebte Visionen für eine neue Welt
  • Reformbewegungen der 1920er Jahre in Hessen. Die Jugendburg Ludwigstein und die Jugendbewegung
  • Instrument Leica – Eine hessische Kamera in der Hand von Bauhäusler*innen
  • Offenbach und die Kleidung für die Neue Frau
  • „Aufgeklärter Traditionalismus“ und Internationaler Stil – Kasseler Reform-Baukunst in den 1920er und 30er Jahren
  • Hermann Mahr und der Beginn des Neuen Bauens in Fulda
  • Restaurant am Rollfeld – Ein Flughafengebäude in Gießen von 1927
  • Architektur der Moderne an der Bergstraße
  • Neues Bauen im Marburg der 1920er Jahre – Das Beispiel der Klinikbauten
  • Gebauter Heimatschutz in Hessen – Die evangelischen Kirchen von 1928 bis 1936 des Architekten Karl Rumpf
  • Kassel: Rothenberg-Siedlung und Hallenbad Ost

HH1/2020

Ausgabe 1/2 2020 (mit Themenschwerpunkt Historische Orte der Heilung und Gesundheit)

  • Denis Papin (1647–1713) in Marburg und Kassel – Erfinder des Prinzips der atmosphärischen Kolbendampfmaschine und des Dampfschiff-Antriebes
  • Einbruch und Ausbruch in Frankfurter Kriminalakten
  • Ikone des deutschen Nachkriegsstädtebaus ahistorisch überformt – Die Kasseler Treppenstraße
  • Erica de Bary (1907–2007) – Frankfurter Reiseschriftstellerin und Kulturvermittlerin
  • Vincent Burek (1920–1975) – ein Maler der Schwalm THEMENSCHWERPUNKT
  • „Und Gesundheit spendest Du mild...“ – Johann Isaak von Gerning und die Heilquellen am Taunus
  • Vom „fürstlichen Raubnest“ zum elitären „Fürstenbad“. Der Einfluss des Kurwesens auf die Stadtentwicklung von Bad Homburg vor der Höhe
  • Heilbäder und Kurorte in Hessen – Außergewöhnliche Kur- und Bäderarchitektur
  • Der Gesundbrunnen Hofgeismar

HH1/2020

Ausgabe 3/2020 (Themenheft Arbeitsmigration und Kulturtransfer)

  • Tiroler Brauchtum in Hessen: die Herbsteiner Foaselt
  • Tiroler Zimmerleute im Ebsdorfer Grund
  • Italienische und Tessiner Stuckateure im Fulda des 18. Jahrhunderts – Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen
  • „… schlichen sich die Italiener ein“ – Piemonteser Zinngießer im 18. und 19. Jahrhundert in Hessen
  • Lippisch-hessische Zieglerbeziehungen im 19. Jahrhundert
  • Hinterländer Wanderarbeit in der Wetterau
  • Waldenser als Zimmerleute im Wesertal
  • Ein Beleg zur Mobilität im alten Schreinerhandwerk

HH1/2020

Ausgabe 1/2021

  • Philippsthal – Die Residenz der Landgrafen von Hessen-Philippsthal und „das beste undt vornehmbste closter“ des Stiftes Hersfeld neu betrachtet
  • Ziegelhütten im Taunus und benachbarten Landschaften
  • Auf der Suche nach Spuren vergessener mittelalterlicher Kirchen und Kapellen. Die Altstädter Pfarrkirche St. Cyriakus, Kassels älteste Kirche (um 850–1526)
  • 1918 – Die Welt im Fieber. Die Spanische Grippe in Nordhessen
  • Währungsreform 1948 – Erinnerungsorte und Spuren in Hessen: Frankfurt, Bad Homburg, Fuldatal-Rothwesten
  • Denis Papin (1645–1713) in Hessen II – Kurzer Überblick über Papins wichtigste Maschinen-Erfindungen

HH1/2020

Ausgabe 2/2021 (Themenschwerpunkt: Orte der Gemeinschaft)

  • Kongreßhalle Gießen – Beispielhafte Architektur der 60er Jahre
  • Die Fatima-Kirche in Kassel – Eine frühe Pilgerkirche von Gottfried Böhm
  • Neue Heimat Schwalm – Der Künstler Wilhelm Zastrow und die Kunst am Bau
  • Künstlerkolonie Willingshausen in der Schwalm: Die Gemeinschaft der Künstler und Dorfbewohner
  • Ein Raum – viele Räume. Zur Nutzung der Kaufunger Stiftskirche im Mittelalter
  • Ein Reißzeug aus dem Königreich Westphalen
  • Die Ober-Ramstädter Kirchhofsmauer – Ein Bollwerk mitten in der Stadt

HH1/2020

Ausgabe 1/2022 (Themenschwerpunkt: Historische Mühlen und Hämmer)

  • Die Schlossmühle zu Eschwege
  • Ehemalige Mühlenhochburg und Zentrum der Mühlenindustrie - Spurensuche in Heppenheim a. d. Bergstraße
  • Tabakmühlen in Offenbach, Höchst und Niederursel
  • Der Battenberger Eisenhammer im Hessenpark
  • Verschwunden und vergessen – Das Stift Ahnaberg (1140–1526), einst mächtigste geistliche Institution in Kassel
  • Wasserkraft vom Westerwald – Die Kraftwerkskette Rehbachtal der EAM
  • Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen (HLM) e.V.
  • Ein Stammbuch von Friedrich August Lichtenberg

HH1/2020

Ausgabe 2/3 2022 (Themenschwerpunkt: Denkmalsturz und Bildersturm)

  • „Steine des Anstoßes“ – Vom Umgang mit missliebigen Grenzsteinen im hessisch-thüringischen Grenzgebiet
  • Das Marburger Jägerdenkmal und seine 'Verblendung' – ein hessischer Denkmalskonflikt
  • Unliebsame Relikte oder erhaltenswerter Ausdruck von Geschichte? Zum neuzeitlichen Umgang mit historischen Zeugnissen in Kassel
  • Gedenken an die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts Tafeln und Monumente, Glocken und andere Objekte hessischer Kirchen
  • „‘sAnni schnuddeld un ‘sAnnchen rimmed uff“ – Mundartliteratur von Frauen aus Kassel und Nordhessen
  • Wie eine Heilige Künstler inspirierte – Das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth
  • Volkstrauertag
  • Eine grandiose Fehlplanung. Zur Anlage des Schlossparks in Wilhelmsthal bei Kassel

HH1/2020

Ausgabe 1/2023 (Themenschwerpunkt: Kulturlandschaft Wald)

  • Siedlungsarchiv Wald – Von Wüstungen und verschwundenen Kulturlandschaften
  • Das Landgräfliche Jagdschloss Wildeck im Wildecker Forst.
  • Reste einer klassizistischen Sommerresidenz im digitalen Geländemodell
  • Der heimische Wald – eine vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft
  • Jagddarstellungen am Hof Ludwig VIII. und in J.E. Ridingers Grafik
  • Wald in neuer Bestimmung – Friedwälder verändern massiv die deutsche Bestattungskultur
  • Waldbaden – Vielleicht doch kein „neumodischer Kram“?

HH1/2020

Ausgabe 2/2023

  • Die Kinderbücher der Bantzer-Töchter
  • Wiegen und Messen in Hessen
  • Der Karmeliter-Orden in Kassel (1292–1526)
  • „Hölzer Schuh“, „Hölzer“, „Klumpe“ und „Klepper“ – Holzschuhe und Holzschuhmacher in Osthessen
  • „Heldenhain“ oder „Kriegerehrenmal“? – Zwei Kriegerdenkmäler in einem Ort
  • Rückkehr eines Rechnungsbuches der Gemeinde Ober-Ramstadt aus dem Jahr 1700

 

 
       
Impressum Kontakt Impressum