
|
Ausgabe
1/1951
- Der Wildunger Altar und seine Restaurierung
- Von unseren Brücken
- Das Eiszeit-Geschehen in der Heimatkunde und Heimatpflege
- Naturschutz und Landschaftspflege auch „heute“?
- Die erste Bundes-Gartenschau in Hannover
- Die Umgestaltung der Wilhelmshöher Schloßwache
|
 |
Ausgabe
2/1951
- Ein Naturschutzpark?
- Die frühe Bronzezeit im Rhöngebiet
- Vögel der Rhön
- Rhöner Mehlkästen
- Die Geschichte der Gersfelder Schlösser
- Unterschloß in Gersfeld und seine Wiederherstellung
- Die Kirche von Gersfeld und ihre Orgel (1)
|
 |
Ausgabe
3/1951
- Ludwig Knaus und Willingshausen
- 600 Jahre Stadt Neukirchen am Knüll
- Die Kirche von Gersfeld und ihre Orgel (2)
- Pennsylvaniendeutsche Volkskunst
- Die Schwälmer Mundart in der Krise
- Bestattungssitten und Grabanlagen in Kurhessen
|
 |
Ausgabe
1/1952
- Bad Sooden-Allendorf 1200 Jahre Heimatgeschichte
- Allendorfer Bürgerbauten
- Trennung und Wiedervereinigung von Allendorf und Sooden
- Die Kirche zum heiligen Kreuz
- Die Pflanzenwelt Bad-Sooden-Allendorfs und seiner Salzstellen
- Die Landschaft um Bad Sooden-Allendorf
- Donkosaken singen für Frau Holle
- Heinrich Pforr, der Maler vom Meißner
|
 |
Ausgabe
2/1952
- 25 Jahre Universitätsmuseum Marburg
|
 |
Ausgabe
3/1952
- Hessischer Kratzputz
- Collegium Carolinum
- Werden Naturschutz und Landschaftspflege ernst genommen?
- Heimatmuseen
- Die Sandgrube Unterrieden im Werratale
- Der Eisenkunstguß in der Schmelzhütte Hirzenhain
im Vogelsberg
|
 |
Ausgabe
4/1952
- Collegium Carolinum
- Die Wappentafel im Hofe des Antoniterklosters zu Grünberg
- Westfälisches in der hessischen Malerei um 1400.
- das Kreuzigungsbild in der Kirche von Heuchelheim bei
Gießen
- Felsberg und Altenburg im unteren Edertal
- Zwei Bilsteine
- Valentin Traudt, Leben und Werk
|
 |
Ausgabe
1/1953
- Kassel in seiner Bedeutung im nordhessischen Raum
- Zur Geschichte der Werraschiffahrt
- Alte Straßennamen
- Die Marienklage in Spangenberg und ihre künstlerische
Herkunft
- Die ältesten Hausgerüste Südhessens
- Humor in der Meißnerforschung
- Kay H. Nebel verstorben
- Vom Leben in der Burg Spangenberg um 1570
|
 |
Ausgabe
2/1953
- Städtewappen als Wandschmuck
- Zwei hessische Porträts aus Vergangenheit und Gegenwart
- Ortsnamen und Grundherrenfamilien im nördlichen
Hessen
- Die nordhessischen Täler
- Ein Beitrag zur Geschichte der Kirche St. Martin in
Treysa
- Wilhelm Schäfer und das Schwälmer Bauerntum
- Vom Christenberg – Die Alte Kesterburg
- Vom Christenberg – Die Kirche
- Kupfererz- und alter Bergbau bei Frankenberg
|
 |
Ausgabe
3/1953
- Die Wiederherstellung der Stadtkirche
- Neue Funde zur Geschichte der Stadtkirche
- Die Hersfelder Heilquelle
- Die figürlichen Gewölbeschlußsteine
der Hersfelder Stadtkirche
- Die Abteikirche in Hersfeld – Deutschlands größter
Karolingerbau (1)
- Die Flora des Landeckers uns seine Umgebung
- Der erste eisenzeitliche Menschenfund aus Nordhessen
- Wilhelm Neuhaus, der Hersfelder Historiker, 80 Jahre
- Zur Geschichte der Hersfelder Industrie
|
 |
Ausgabe
4/1953
- Eine Schulwanderung im Frühling zur Schartenburg
- Wandlung in der Vogelwelt Hessens
- Vision im Habichtswald – Emilie von der Emde zum
Gedächtnis
- Dorfgemeinschaftshäuser
- Aus den Anfängen der Brandversicherung in Hessen
- Die Abteikirche in Hersfeld – Deutschlands größter
Karolingerbau (2)
- Alexander von Humboldt und das nördliche Hessen
|
 |
Ausgabe
1/1954
- Schenk’sche Häuser und Höfe in Schweinsberg
- Eiszeitliche Organismen leben heute in Nordhessen
- Die hessische Währungsreform nach dem Siebenjährigen
Krieg
- A. v. Humboldt, H. Berghaus und der Frankenberger Dr.
C. Garthe
- Sind die Hessen wirklich blind?
- Fräuleinsteuern drückten das Hessenland
- Das verpflichtende Erbe Louis Spohrs
- Zur Siedlungsgeschichte der Rhön
|
 |
Ausgabe
2/1954
- Die Kirche des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters
in Netze
- Die geographischen Gegebenheiten in der Entwicklung
der Stadt Kassel
- Eiszeitliche Organismen leben heute in Nordhessen
- Wilhelm Ludwig von Eschwege zu seinem 100. Todesjahr
- Verschönerung des Kasseler Stadtbildes unter Landgraf
Friedrich II.
- Ein spätmittelalterlicher Festsäulen-Fachwerkbau
in Gießen
|
 |
Ausgabe
3-4/1954
- Die Geschichte der Stadt Korbach
- Der Meister des Korbacher Figurenportals
- Das Heimatmuseum in Korbach
- Der Giebelaufsatz des Ratsherrnstandes in der Nikolakirche
in Korbach
- Die Korbacher Wirtschaft
- Burg Lichtenfels – Ein Erholungsheim des Anker-Werke
- Waldecks Goldberg – Der Eisenberg bei Korbach
- Die Pflanzenwelt der Korbacher Hochfläche
- Die Geschichte der alten Landschule in Korbach
|
 |
Ausgabe
1/1955-1956
- Die Orgeln der Stadtkirche in Bad Hersfeld
- Das Heimatgefühl der Brüder Grimm (1)
- Wieder hochwertige Glaskunst in Nordhessen
- Begegnungen W. L. von Eschweges
- Der Maler Christian Beyer
- Johannes Ratz, der hessische Reimchronist
- Wilhelm Speck, der Dichter-Pfarrer
|
 |
Ausgabe
2/1955-1956
- Über das Gesicht des Dorfes
- Aus der Entstehungsgeschichte des hessischen Friedrichsdörfer
- Heimwehsagen
- Gartenlauben und Gesellschaftshäuser
- Burkhard Waldis
- Das Heimatgefühl der Brüder Grimm (2)
- Zeichnerische Notizen von Helmut Mueller-Leutert
- Kasseler Musiktage 1955
- Der Kunstmaler Heinrich Giebel
- Ein vergessener Malerkönig von Bayern
|
 |
Ausgabe
3/1955-1956
- Das Stadtbild von Rotenburg an der Fulda gesehen vom
„Pilz“ aus
- Die Stiftskirche von Rotenburg
- Farbig gefaßte Bauernkirchen im Kreise Rotenburg
- Der Kreisjugendhof in Rotenburg
- Vogelkundliches aus dem Kreise Rotenburg/Fulda
- Versteinerte Saurierfährten im Cornberger Sandstein
|
 |
Ausgabe
4/1955-1956
- Das waldreiche Ederbergland
- Ein Bodenfund in Fritzlar. Der Kopf eines Mädchens
- Die Landschaftsformen des Kellerwaldes und ihre Entstehung
- Schloß Friedrichstein bei Wildungen
- Von Wildungen und seine Quellen
- Ein Rundblick vom Heiligenberg (Melsungen)
- Wolfhager Land
- Zur Geschichte von Hann-Münden
- Rhönfotos des Malers Paul v. Waldthausen
- Von alten Marburger Gaststätten
- Walter Schliephacke 1877-1955
- Eine Mozart-Plakette der Buderus’schen Eisenwerke
- Richtfest auf Schloß Spangenberg
- Der Reichelsberger Kupferbergbau
|
 |
Ausgabe
1/1956-1957
- Das Bild der Stadt Eschwege im Spiegel ihrer Geschichte
- Ringgau, ein Zonengrenzland
- Die Klosterschule in Germerode
- Farbig gefaßte Bauernkirchen im Kreise Eschwege
- Von der Pflanzenwelt des Meißners
- Hundeshagens Meißnerforschung
- Am Frauholleteich/ Sagen und Märchen des Meißners
- Der gotische Schnitzaltar in Lüderbach
|
 |
Ausgabe
2/1956-1957
- Gemälde der Kasseler Galerie kehren zurück
- Landwehren um Witzenhausen
- Zur Wiederherstellung des Weißensteiner Flügels
vom Schloß Wilhelmshöhe
- Sind die Schwälmer Kelten oder Germanen? (1)
- Zur Wiederherstellung der romanischen Klosterkirche
Reichenbach
- Zu den Ausgrabungen im Kastell und Lagerdorf Butzbach
- Die hohe Halle des Mittelalterlichen Hauses
- Eine Goethestätte im Rheingau
- Allendorf – Einst Rüstungsschwerpunkt –
jetzt Friedensindustrie
|
 |
Ausgabe
3/1956-1957
- Aus der Geschichte von Trendelburg
- Die Altstädter Kirche von Hofgeismar, ein Baudenkmal
aus romanischer Zeit
- Die Altartafel von Hofgeismar in kunstgeschichtlicher
Beurteilung
- Der Eisenofen aus dem Rathaus von Grebenstein
- Steinkiste und Malstein in Calden
- Die Landschaft und der Mensch
- Betrachtungen über den neuen Schulbau im Kreis
Hofgeismar
- Das Naturschutzgebiet bei Sababurg im Reinhardswald
- Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar im Dienste der öffentlichen
Kunstpflege
- Zur Entwicklung des Wirtschaft im Kreise Hofgeismar
|
 |
Ausgabe
4/1956-1957
- Weihnachtsdarstellungen von Philipp Soldan
- Vom Wartensberger Spielzeug
- Zur Geschichte des Kunsthandels
- Justus von Liebig und Gießen
- Sind die Schwälmer Kelten oder Germanen? (2)
- Porzellan der Fuldaer Manufaktur auf Schloß Eisenbach
- Die Totenkirche bei Meiches
- Vom Geographie-Unterricht im karolingischen Fulda
|
 |
Ausgabe
5/1956-1957
- Lebens- und Charakterbild Hans Stadens
- Hans Staden von Brasilien aus gesehen
- Die Grabungen und Instandsetzungen auf dem Homburger
Schloßberg
- Die Stationsbilder eines ehemaligen Kreuzweges in Homberg
a. d. Efze
- Kräfte und Spannungen des 16. Jh.
- Frühe gotische Hallenkirchen im hessisch-westfälischen
Grenzgebiet
- Wolfhagen von der Landschaft her gesehen
- Stadenforschung – Stadenehrung
- Ein Bild der Stadt Korbach aus der Zeit Hans Stadens
- Die Familie Hans Stadens
- Zur Geschichte der Hans-Staden-Literatur
|
 |
Ausgabe
1/1957-1958
- Weber, August: Die Ritter von Buchenau
- Scholz, Hugo: Das Landschaftsbild des Kreises Hünfeld
in
geographisch-kulturgeschichtlicher Schau
- Willms, Günther: Grenzmale im Buchenland
- Weber, August: Das Kollegiatstift des hl. Johannes des
Täufers
und der hl. Cäcilie zu Rasdorf
- Großmann, Dieter: Die Rasdorfer Stiftskirche und
ihre Kapitelle
- Sach, Hans Joachim: Der Landkreis Hünfeld
- Kippenberger, Albrecht: Werke Philipp Soldans im
Kreisheimatmuseum von Frankenberg
- Zimmermann, H.K.: Der Wiederaufbau des Karmeliterklosters
in
Frankfurt a. M.
- Sauer, Helmut: Wirtschaft und Technik bedrohen Frau
Holles Reich
|
 |
Ausgabe
2/1957-1958
- Falk, Heinrich: Das städtische Museum in Bad Hersfeld
- Zur Geschichte der Heilbrunnen in Bad Hersfeld
- Bleibaum, Friedrich: Johannes Weber, ein Zimmermeister
der
Renaissance in Bad Hersfeld
- Großmann, Dieter: Landbaumeister Adam Johann Erdinger
- Klein, Johannes: Glauben ist Leiden – Bad Hersfelder
Festspiele 1957
- Streitenfeld, Heinz: Tuche, Kali und Maschinen
- Bramm, Otto: Neue Funde in der Krypta der Stiftsruine
zu Bad Hersfeld
- Schoof, Wilhelm: Bad Hersfeld als Festspielstadt
|
 |
Ausgabe
3/1957-1958
- Kippenberger, Albrecht: Die Kunst Carl Bantzers
- Schoof, Wilhelm: Wie die Malerkolonie Willingshausen
entstand
- Schoof, Wilhelm: Goethe und Willingshausen
- Schmitt, Heinrich: Jakob Fürchtegott Dielmann,
ein Schwälmer Maler
- Reitzenstein, Werner Freiherr von: Bäuerliche Kunst
im Blickpunkt
unserer Zeit, eine Studie zum 30jährigen Bestehen
der
Thielmann’schen Werkstatt in Willingshausen
- Paulus, Julius: Baumchronologie und Jahresring-Analyse
- Schmitt, Heinrich: Der Burgsitz der von Lüdder
zu Loshausen in Ziegenhain
- Siegl, Walter: Die Glashütte von Großropperhausen
|
 |
Ausgabe
4/1957-1958
- Görich, Willi: Der Stadtberg Büraburg und
die Pfalzstadt Fritzlar
- Ganßauge, Gottfried: Die Pflege alter Fachwerkbauten
in Fritzlar
und Gudensberg
- Boley, August: Die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte
in Fritzlar
- Kippenberger, Albrecht: Die Ablaßtafel des Kanonikus
Hankradt
im Dom zu Fritzlar
- Born, Martin: Grundzüge der Siedlungsentwicklung
im Kreis Fritzlar-Homberg
- Kaiser, Erich: Homberg, das kurhessische Fachwerkkleinod
- Ganßauge, Gottfried: Denkmale in Niedenstein
- Großmann, Dieter: Die evangelische Kirche in Niederbeisheim
- Sturt, Wolfgang: Das Rittergut Niederbeisheim
|
 |
Ausgabe
5/1957-1958
- Solms-Laubach, Ernst Otto Graf zu: Die Bibliothek des
Grafen zu
Solms-Laubach
- Vogel, Hans: Das Besucherbuch der Kasseler Gemäldegalerie
aus den
Jahren 1817 bis 1866
- Ganßauge, Gottfried: Der Maler Ludwig Emil Grimm
in München
- Jacobshagen, Eduard: Die Urkunden eiszeitlichen Geschehens
aus dem
unteren Wildeta
- Thomson, Erik: Des Prinzen von Homburg Beziehungen zu
Kurland
- Boley, August: Die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte
in Fritzlar
- Dott, Friedrich: Die Kalandsbrüder in Hessen
- Johannes, Martin Otto: Kleine Baumchronik von Sooden-Allendorf
- Bergmann, Waltari: Vom Weinbau an Eder, Fulda und Werra
|
 |
Ausgabe
6/1957-1958
- Meyer, Fritz: Das Kloster Kaufungen
- - Brauns, Eduard: Rund um den Langenberg
- Ganßauge, Gottfried: Das Schlieffenschlößchen
in Windhausen
- Dilling, Eduard: Aus der Geschichte des Stiftswaldes
von Kaufungen
- Hootz, Reinhard: Neue Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte
des
Klosters Breitenau
- Ganßauge, Gottfried: Der Chinesentempel im Wilhelmshöher
Park.
Eine alte Vorlage zu seiner Wiederherstellung
- von Heusinger, Christian: Johann Heinrich Tischbein
d. Ä. und die
Familie Robert
- Jürgen, Fritz: Zur Kunsterziehung im Kreis Kassel-Land
- Vogel, Hans: Der Keramiker Rolf Weber zu Simmershausen
- Jacobshagen, E.: Der Habichtswald in der eiszeitlichen
Tundra
|
 |
Ausgabe
1/1958-1959
- Zur Pflege des Fachwerk
- Ein wiederhergestelltes Bürgerhaus in Melsungen
- Die Bedeutung des Ortsbildes für den Fremdenverkehr
- Wehrkirchen und Wehrfriedhöfe rings um Kassel
- Dreißig Jahre Marburger Universitätsmuseum
- 150 Jahre Frankfurter Wallanlagen
- Schicksal und Anteil im Wandel und Wechsel der Zeit
- Der Edersee
- Rund um den Sensenstein
- Der Ausbau der Ohm und der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens
im Ohmtal bei Kirchhain als wasserwirt. Großmaßnahme
im Landkreis Marburg
- Gedanken über Planungen im Fremdenverkehr
|
 |
Ausgabe
2/1958-1959
- Alsfeld im Wandel der Jahrhunderte
- Alsfelder Fachwerkbauten
- Alsfeld - Vergangenheit und Gegenwart
- Prunktüren der Renaissance in der Rhön
- Vom Zunftwesen der Stadt Alsfeld mit besonderer Berücksichtigung
der Zunftschilder im Museum
- Die Kirche des Augustinerklosters
- Die Stadtkirche St. Walpurgis in Alsfeld
- Eine Betrachtung zu Denkmalpflege
|
 |
Ausgabe
3/1958-1959
- Betrachtungen über die barocke Stadtanlage von
Karlshafen
- Die Eberschützer Klippen
- Die St. Georgs-Kapelle in Oberkaufungen
- Das „Graue Haus“ zu Winkel im Rheingau
- Frankfurt’s Zoo wird 100 Jahre
- Kulturdokumente aus Hessen, Thüringen und Sachsen
- Die hessischen Staatsbäder, Orte der Erholung und
Genesung
- Hessische Landfriedhöfe
- Der Aufbau einer Mittelstadt (Friedberg)
|
 |
Ausgabe
4/1958-1959
- Kunstschmied Heinrich Cornelius - Zu seinem 65. Geburtstag
- Der Taunusbauer
- Heimatliches Ortsbild und neues Bauen
- Alte Bäume und markante Steine - Naturdenkmale
um Kassel
- Erdgeschichtliche Skizze der Umgebung von Bad Sooden-Allendorf
- Karl Sömmer - ein ungelernter Meister
- Der Frankenberger Grenzgang
- Bad Vilbel, Heilbad und Stadt der Mineralbrunnen
|
 |
Ausgabe
5/1958-1959
- Marburg in der bildlichen Darstellung des 18. Jahrhunderts
- Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Stadttore
- Der Hochaltar der Elisabethkirche in Marburg
- Ein ehemaliger Kreuzweg an der Elisabethkirche in Marburg
- Instandsetzung denkmalwerter Kirchen im Marburger Kreis
- „Diese Turmbegeisterung…“ - Notizen
zu Marburgs Anteil an der frühen Romantik
- Ludwig Christian Hach - Porträtist des Marburger
Biedermeier
- Das Marburger Rathaus und das Haus „Am Markt
10“
- Kunst und Kunsthandwerk im Marburger Universitätsmuseum
|
 |
Ausgabe
6/1958-1959
- Hohe Rhön
- Bettina von Arnim - Jacob und Wilhelm Grimm
- Der Kreuzaltar von Bad Orb und sein Meister - 1
- Die Entwicklung Bad Orb’s zum Heilbad
- Ein eiserner Bilderofen in Großseelheim und die
Öfen des frühen 16. Jahrhunderts in Marburg
- Ein Siegelfund in der Kirche zu Schönberg
- Zur Töpferei im hessischen Raum
- Der Burgwald - Einst Jagdrevier der hessischen Landgrafen
- heute erholsames Waldgebiet
- Vom Deutschordens-Vorhof zur Deutschhausstraße
|
 |
Ausgabe
1/1959-1960
- Raumerlebnis und Baugesetz der Stiftsruine in Bad Hersfeld
- 1
- Pflanzenwanderung einst und jetzt
- Flößerei auf der Werra in ihrer Blütezeit
vor 200 Jahren und in ihrem Niedergang vor 20 Jahren
- Der Kreuzaltar von Bad Orb und sein Meister - 2
- Heinrich Otto - Maler und Radierer
- Philippsthal
- Festspiel vor einem Jubiläum
- Aus den Anfängen des kurhessischen Sparkassenwesens
|
 |
Ausgabe
2/1959-1960
- Frankfurt/Main - Vom Werden und Bild einer Großstadt
- Auf den Spuren altdeutscher Kaiser im Werralande
- G. Forster und Goethe über hessische Städte
- Das deutsche Tapetenmuseum in Kassel-Wilhelmshöhe
- Versunkene Dörfer rings um Gudensberg
- Das Steinerne Haus in Ziegenhain, 600 Jahre seiner
Geschichte und seiner Besitzer
- Der Landschafter Paul Baum (1859-1932)
|
 |
Ausgabe
3/1959-1960
- Wolfgang Zeller zu seinem 80. Geburtstag
- Marburg im Spiegel deutscher Dichter und Denker
- Spohr, der Künstler und seine Welt
- Wiederherstellungsarbeiten am Marktplatz von Homberg/Efze
- Zur Gründung einer Grimm-Museums in Kassel
- Zwei Grabmale „von Rehen“ zu Amönau
- Johann Andreas Heinmann
- Raumerlebnis und Baugesetz der Stiftsruine in Bad Hersfeld
- 2
|
 |
Ausgabe
4-5/1959-1960
- Die Fabrica Fuldensis in karolingischer und ottonischer
Zeit
- Der Traum der Jugend
- Der Entwurf des Maximilian von Welsch zum Fuldaer Schloßpark
mit Orangerie
- Wiederaufbau des Barockviertels der Stadt Fulda nach
der Zerstörung im 2. Weltkrieg
- Das Vonderau-Museum der Stadt Fulda
- Die Supraporten Herrleins im Fuldaer Schloß
- Fulda. Kraftvolle Entwicklung an altehrwürdiger
Stätte
- Fuldaer Porzellan-Figuren
- Die Antiken-Sammlung im Schloß Fasanerie bei
Fulda
|
 |
Ausgabe
6/1959-1960
- Die Erhaltung des Marburger Stadtbildes
- 40 Jahre Städtisches Museum in Bad Hersfeld
- „Heister“ in hessischen Ortsnamen
- Dingelstedt im Urteil Freiligraths
- Ein altniederländisches Bildnis in der Löwenburg
in Kassel und Fausts Ende
- Bade- und Kurleben im Wiesbaden der früheren Jahrhunderte
- Ein neuaufgefundenes Aquarell Marburgs aus dem ausgehenden
17. Jahrhundert
- Giraffengazellen im Zoo Frankfurt am Main
|